Wassermelder Test: Schützen Sie Ihre Räumlichkeiten vor Überflutung (2022)

Schlimm ist der Anblick wenn man morgens aufwacht und feststellen muss, dass die gesamte Nacht ein tobender Sturm gewütet hat. Die Wassermassen die bei solchen Gewittern runterkommen können nicht nur komplette Straßen unter Wasser setzen, sondern leider auch durch kleine Schlitze in Abstellräume wie den Keller gelangen.

Doch auch eine kaputte Waschmaschine kann zur Überflutung der Wohnräume führen, wenn niemand zu dem Zeitpunkt Zuhause ist. Hierfür haben wir in unserem Wassermelder Test die besten Geräte zusammengefasst um solchen Ärgernissen vorzubeugen.

Inhaltsverzeichnis

Wofür brauche ich einen Wassermelder?

Wassermelder, befindlich in der Kategorie Gefahrenmelder wie auch z. B. Kohlenmonoxid Melder (Test), werden genutzt um Gebäude, Heizungsräume, Garagen, Schuppen und Keller rechtzeitig vor Überflutungen und Wasserschäden zu schützen. Die Funktionsweise ist erstaunlich geschickt geregelt.

Spezielle Kontakte, die an dem Gehäuse den elektrischen Widerstand messen, der sich durch den Kontakt mit Wasser verändert, lösen bei einer Veränderung sofortigen Alarm aus. Die Wassermelder müssen also dort platziert werden, wo ein Überfluten oder der Einbruch von Wasser vermutet wird bzw. geschehen kann (z. B. unter der Waschmaschine, Geschirrspüler oder der Eingangstür im Keller).

Was macht einen guten Wassermelder aus?

Ein guter Wassermelder muss nicht zwingend eine Zertifizierung nach DIN oder CE besitzen. Die einzigen Qualitätsmerkmale sind positive Kundenrezensionen, namenhafte Hersteller, Wassermelder Tests und letzten Endes ein Selbstversuch, der die Funktion bestätigt. Hierzu wird der Wassermelder auf ein Stück Küchenpapier gelegt, welches schrittweise befeuchtet wird.

Löst der Melder nun einen Alarm aus, sobald er mit einer feuchten Stelle in Berührung kommt, kann das Gerät seinen Einsatz beginnen. Achtung: Führen Sie regelmäßig Tests durch, damit ein defekter Melder so schnell wie möglich ausgewechselt wird!

Produkttests - Vorschläge der Redaktion

Wassermelder Test ABUS HSWM10000 (unser Favorit)

Wassermelder ABUS HSWM10000 Test 2015 Qualitätshersteller Abus bringt für die Überflutungsüberwachung mit dem HSWM10000 einen sehr zuverlässigen und einwandfreien Wassermelder. Dabei messen zwei Kontakte ständig, ob Wasser anliegt. Der Melder kann außerdem an der Wand befestigt werden. Es muss lediglich das spezielle Kabel mit den Kontakten auf dem Boden aufliegen.

Die Stromversorgung erfolgt über einen 9 Volt Batterieblock, der im Lieferumfang enthalten ist. Wird eine Veränderung des elektrischen Widerstandes gemessen, ertönt die ca. 85 dB laute (auf 1 Meter) Sirene.


Wassermelder Mumbi WM100

Wassermelder Test Mumbi WM100 2015 Auch hier bietet Mumbi mit dem WM100 wieder einen der günstigsten Wassermelder an. Drei Sensoren auf der Hinterseite des Gehäuses prüfen ständig den Widerstand. Selbst bei sehr geringen Mengen an Wasser schlägt die 85 dB laute Sirene, Alarm. Es bedarf hierbei außerdem keiner Montage oder Installation.

Er wird einfach auf den Boden gelegt und ist damit völlig funktionsbereit. Für einen Funktionstest kann der Melder auf ein nasses Handtuch gelegt werden. Die Stromversorgung erfolgt dabei mithilfe von austauschbaren 9 Volt Batterien.


Wassermelder Brennenstuhl BW 1201

Wassermelder Brennstuhl BW 1201 Test 2015 Der günstigste Wassermelder kommt von Brennenstuhl und ist der BW 1201. Das Besondere ist, dass der Hersteller 3 Jahre Garantie auf sein Gerät gibt. Auch hier gibt es wieder Kontakte an der hinteren Seite des Gehäuses, die bei Kontakt mit Wasser einen Alarm auslösen.

Wie bei nahezu allen Wassermeldern entspricht die Sirene auch hier einer Lautstärke von 85 dB. Die Stromversorgung wird durch einen mitgelieferten 9 Volt Batterieblock gewährleistet.


Wassermelder Test X4-LIFE Security

Wassermelder X4-LIFE Security Test 2015 Der X4-Life Security Wassermelder ist ein ganz besonderes Gerät. Es bietet einige zusätzliche Funktionen, wie einen Ein- bzw. Ausschalter, ein Lautstärkeregler und ein Batterietest. Klebepads ermöglichen die Montage an der Wand.

Der Kontakt, welcher sich an einem Kabel befindet, wird anschließend an die Stelle gelegt, wo ein Wassereinbruch entstehen könnte. Da die Beschreibung bei der Lautstärke der Sirene nicht weiterhilft, schätzen wir den Pegel auf ca. 80-90 dB.


Wassermelder Rev Ritter MX 80

Wassermelder Rev Ritter MX 80 Test Der Wassermelder MX 80 von Rev Ritter kommt mit vier Messing Kontakten, die an der Rückseite des Gehäuses befestigt sind und ständig den elektrischen Widerstand messen. 

Drei 1,5 Volt Batterien ermöglichen dabei die Stromversorgung und können regelmäßig ausgetauscht werden (alle 1 1/2 Jahre ca.). Die Selbsttestfunktion ermöglicht den Stromtest der eingesetzten Batterien.

Der Signalton kommt, in einem Alarmfall, auf eine Lautstärke von 85 dB. Die Montage an der Wand ist, durch ein 90 cm langes Kabel, an denen die Kontakte auf den Boden gesetzt werden, einfach und sehr praktisch. Einen Funktionstest können Sie mit feuchten Fingern durchführen.

Interessante Beiträge

Adrian Schulze
Adrian Schulze
Founder Sei-Sicherer & Performance Marketer
Adrian ist der Technik-Experte und Gründer von Sei-Sicherer.de. Dank seiner langjährigen Erfahrung im Bereich der Überwachungselektronik weiß er genau worauf es ankommt. Besonderen Fokus legt er, neben der Qualität der Produkte, auf die verständliche und einfache Installation und Inbetriebnahme. Durch sein Studium der Medieninformatik wird nicht nur die Hardware, sondern auch die dahinter stehende Software genau unter die Lupe genommen.