Immer öfter hört man in den Nachrichten über Vergiftungen durch Kohlenmonoxid. Die häufigsten Schlagzeilen haben leider immer mit Todesfällen zu tun. Erst jetzt wird bekannt wie extrem gefährlich das unsichtbare und geruchslose Gas für den menschlichen Organismus ist und das sogar bereits in geringen Dosen.
Im Anfangsstadium verwechseln Mediziner die Symptome der Vergiftung mit denen der alljährlichen Grippe – das kann fatale Folgen haben. Wir möchten Sie mit diesem Artikel umfassend über Kohlenmonoxid aufklären und die besten Produkte zum Aufspüren in unserem Kohlenmonoxid Melder Test (CO-Melder) vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Kohlenmonoxid? - Wir klären Sie auf!
CO – Tödlich für den Menschen
Dies kann nach längerem einatmen zu Nervenschäden, Herzmuskelschädigungen oder gar dem Tode führen. Nicht umsonst wird es „Der unsichtbare Killer“ genannt, da wir keine Chance haben es ohne elektrische Geräte zu erkennen.
Die Symptome sind der Grippe recht ähnlich. Starten sie noch bei einer leichten Vergiftung mit Kopfschmerzen, Schwindelgefühl und Müdigkeit und enden nicht selten, bei sehr schweren Vergiftungen mit Bewusstseinsstörungen, Schwerhörigkeit und dem Kreislaufkollaps.
Werden die Symptome nicht weiter behandelt, wie z. B. während das Gas beim Schlafen eingeatmet wird, tritt nach einer sehr hohen Konzentration im Blut nicht selten der Tod ein.
Wie man es erkennen kann – der Kohlenmonoxid Test
Da wir als Menschen leider nicht im Stande sind das Gas mit unseren Sinnen zu erkennen, gibt es spezielle Melder, die extra mithilfe eines elektrochemischen Sensors für die Detektion entwickelt wurden. Kohlenmonoxid Melder (kurz CO-Melder) können heutzutage sehr zuverlässig und schnell eine mögliche Vergiftung abwenden.
Dazu wird das Gas in Parts Per Million (PPM) oder zu Deutsch etwa „Teilchen in Millionen“ gemessen. Ein gesunder Mensch kann so bis zu 115 PPM, ohne signifikante Auswirkungen, aushalten (bitte nicht ausprobieren!). Alles darüber sollte gemieden werden. Zum Vergleich: Ab einem Wert von 300 PPM wird es richtig gefährlich, hier herrscht Lebensgefahr!
Wie kann ich einem Gasausstoß vorbeugen?
Es gibt einfache Methoden, wie sie verhindern können, das Kohlenmonoxid überhaupt erst entstehen kann. Sind Sie Besitzer eines älteren Heizungssystems, ist die regelmäßige Wartung unabdingbar. Hierbei werden die Zuverlässigkeit und die Funktionalität getestet. Das bedeutet allerdings nicht, dass die neuen frei von Fehlern sind. Lassen Sie auch diese regelmäßig von einem Profi warten.
Eigner eines Karmins sollten auch diesen kontinuierlich Überprüfen lassen. Vergessen Sie den Schornsteinfeger nicht! Dieser reinigt und öffnet verstopfte Schornsteine und ermöglicht damit einen reibungslosen Luftdurchzug, der Schadstoffe nach Außen befördert.
Den Medien entnimmt man außerdem seit einigen Monaten immer wieder wahnsinnige Geschichten, in denen Personen in ihrem luftdichten Haus mit einem Kohlegrill hantieren. Machen Sie dies auf KEINEN Fall nach, da auch mit einer ständigen Lüftung ein gefährlicher CO-Wert erreicht werden kann.
Wichtig: Sind Sie Besitzer einer alten Heizung, eines Kamins oder eines alten Ofens, raten wir Ihnen die Anschaffung und Anbringung eines Kohlenmonoxid-Melders in unmittelbarer Nähe.
Befürchten Sie bereits einen Ausstoß, müssen Sie sich unbedingt in Sicherheit bringen, indem Sie unverzüglich das Haus verlassen. Rufen Sie gleich darauf die Feuerwehr oder einen Gasspezialisten zur Hilfe!
Gas ist nicht gleich Gas!
Achten Sie unbedingt darauf, was für einen Melder Sie kaufen! Melder von namenhaften Firmen besitzen oft einige Qualitätszertifikate, die den Betrieb in der EU und einheitliche Funktionsweisen, voraussetzen müssen. Unterscheiden Sie außerdem zwischen Erdgas- und Kohlenmonoxid Gefahrenmelder (CO-Melder). Nicht jeder Gasmelder kann automatisch auch Kohlenmonoxid aufspüren!
Lesen Sie hierzu gerne unseren Artikel „Verhalten bei einem Brand„, der Ihnen wichtige Tipps für das Verhalten bei einem Brand liefert.
Häufige Fragen zum Thema Kohlenmonoxid Melder
Was sollte ich machen, wenn ich Kohlenmonoxid eingeatmet habe?
Begeben Sie sich SOFORT in die Notfallaufnahme des nächsten Krankenhauses. Sagen Sie am besten direkt einer zweiten Person Bescheid oder rufen Sie den Rettungsdienst (112). Dort wird man Ihnen am besten weiterhelfen können. Es handelt sich hierbei um eine Vergiftung, die ohne Behandlung schlimme Folgen haben kann – nehmen Sie das nicht auf die leichte Schulter!
Wofür brauche ich einen CO-Melder?
Kohlenmonoxid Melder (CO-Melder oder Kohlenstoffmonoxid Melder) sind spezielle Melder, die das geruchlose und für den Menschen toxische Gas aufspüren können. Sie sind kein Ersatz für Gas- oder Rauchmelder und können diese Gase auch nicht aufspüren. Speziell bei alten Heizungssystemen und alten Küchengeräten, die wenig Wartung abbekommen sind Co-Melder für die Gesundheit ein Muss.
Wie funktioniert ein CO-Melder?
Der Kohlenstoffmonoxid-Ausstoß wird generell in PPM (Parts Per Million) gemessen. Der Co-Melder misst diesen Wert ständig, mithilfe eines elektrochemischen Sensors, und löst bereits bei einer geringen und noch nicht schädigenden Menge (40 – 60 PPM) einen Alarm aus. Ein gesunder Mensch kann einen Wert von 115 PPM ohne signifikante Auswirkungen aushalten (Achtung, bitte nicht Ausprobieren!).
Was macht einen guten Kohlenstoffmonoxid Melder aus?
Ein guter Co-Melder hat eine große Verantwortung, denn er muss ein unsichtbares und geruchloses Gas aufspüren. Eine Zertifizierung nach EN 50291 ist ein Muss, denn andernfalls ist eine zuverlässige Detektion des Gases nicht sichergestellt. Ein Testknopf für den Alarm ist ebenfalls unerlässlich.
Kohlenmonoxid (eigentlich Kohlenstoffmonoxid) ist ein für den Menschen toxisches Gas. Es entsteht wenn eine Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Stoffen unvollständig abläuft. Die chemischen Bestandteile sind hauptsächlich Kohlenstoff und Sauerstoff, womit es die Summenformel „CO“ bekommen hat.
Durch die furchteinflößenden Eigenschaften wie Geruchs-, Farb- und Geschmacklosigkeit, ist es eines der gefährlichsten Gase, die im Haushalt vorkommen können.
Welcher Kohlenmonoxid Melder ist der Beste?
Wir haben Ihnen in unserem CO-Melder Test unsere Favoriten vorgestellt (ganz oben im Beitrag). Diese wurden alle einheitlich geprüft und mit dem nötigen EN 50291 Zertifikat ausgezeichnet. Der Blick fiel dabei auf besonders langlebige Produkte, die bereits ab einer sehr geringen Menge Alarm auslösen.
Wo kann ich einen Kohlenmonoxid Melder anbringen?
Kohlenmonoxid Melder werden dort, wo Verbrennungen stattfinden, angebracht. So zum Beispiel in Heizungsräumen, in der Küche, in der Nähe älterer Öfen und Kamine. Sollte ein Grill im Haus verbaut sein, empfiehlt sich auch dort ein CO-Melder.
Empfohlene Produkte
Ei Electronics Ei 208D Kohlenmonoxid Melder Test
-
Zertifiziert und geprüft nach EN 50291-1:2010 + A1:2012 und EN 50291-2:2010 -
Alarmauslösung bei Werten über 43 ppm -
CO Erkennung durch elektrochemischen Sensor -
Batteriestandsanzeige / Test- bzw. Stummschaltknopf -
85 dB laute Sirene -
Lebensdauer von 10 Jahren
Smartwares RM370 CO-Melder Test
-
Zertifiziert und geprüft nach EN 50291 -
Alarmauslösung bei Werten über 50 ppm -
7 Jahre Haltbarkeit des elektrochemischen Sensors -
Batterien und Dübel im Lieferumfang enthalten -
Status LEDs und digitales Display -
Bis zu 85 dB lauter Alarm -
Günstigstes Produkt
Flamingo FA370 Kohlenmonoxid Melder Test
-
Zertifiziert und geprüft nach EN 50291 -
Schnelle Installation und Montage -
Langlebiger 7 Jahre elektrochemischer Sensor -
Batterien austauschbar -
Prüftaste und digitales Display
Kidde X10-D Kohlenmonoxid Melder Test
Alarm ausgelöst wird dabei allerdings schon bei einem Wert ab 30 ppm, was sehr niedrig ist und schon kleinste Anzeichen von ausströhmendem CO-Gas anzeigt.
-
Zertifiziert und geprüft nach EN 50291 -
Alarmauslösung bei Werten über 30 ppm -
Test- bzw. Resetknopf -
Batterie und Sensor Lebensdauer von 10 Jahren -
Speicherung der höchst gemessenen Werte
Mumbi CM100 CO-Melder Test
-
Zertifiziert und geprüft nach EN 50291 -
Alarmauslösung bei Werten über 50 ppm -
Lautstärke des Alarmsignals beträgt 85 dB -
Sensoren Lebensdauer von 7 Jahren -
Test- und Menütaste / Beleuchtetes Display
- Autoren Details